D.O.T. - DIE OFFENE TÜR

FAQ

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne hier zur Verfügung. Wir freuen uns von Ihnen zu hören!

Ja! Das Projekt wird durch die Bildungsdirektion ausdrücklich befürwortet und unterstützt. Alle bisherigen Angebote und Projektschritte wurden von der Rechtsabteilung der Bildungsdirektion genehmigt. Ebenso werden alle weiteren, geplanten Aktivitäten im Vorfeld abgestimmt.

Wir generieren mit den Daten wissenschaftliche Erkenntnisse. Diese sind wichtig für unsere Forschungsgruppe, um aufbauend auf den anonymisierten Ergebnissen ein Unterstützungsangebot für Kinder zu entwickeln. Auch andere Forschungsgruppen können unsere anonymisierten Ergebnisse nutzen, um Unterstützungsangebote für Kinder zu entwickeln.

Es entstehen keinerlei Kosten. Die Teilnahme ist unverbindlich und kann jederzeit beendet werden. Alle Materialien, die wir für Workshops oder andere Angebote benötigen, werden von uns bereitgestellt.

Wir möchten so anonym wie möglich arbeiten, aber unsere Kontaktpersonen kennen. Bei der Arbeit mit den SchülerInnen möchten wir die Kinder mit Namen anreden können. Das entspricht unserer Vorstellung einer positiven Kommunikation.

Alle Kontaktdaten wie Telefonnummern oder Emailadressen werden ausschließlich genutzt, um im Rahmen des Forschungsprojekts mit Ihnen in Kontakt zu treten. Es gibt keine Datenweitergabe an Dritte. Nach Ende des Projekts werde Ihre Daten automatisch gelöscht.

Das Projekt ist für alle jungen Erwachsenen gedacht. Besonders wichtig ist uns, dass es Kinder und Jugendliche aus allen sozialen Schichten anspricht.

Wir möchten für Kinder und Jugendliche in allen Lebenssituationen eine Unterstützung sein. Mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufzuwachsen, stellt eine besondere Herausforderung dar. Anhand der Erfahrungen mit dieser Zielgruppe wollen wir Unterstützungsmöglichkeiten für alle Kinder und Jugendliche in herausfordernden Lebenssituationen entwickeln.

Angebote sollten dort gemacht werden, wo die Menschen sind, die sie unterstützen sollen. Die Mehrzahl der Kinder und Jugendlichen besitzt heute ein eigenes Smartphone mit Internetzugang und nutzt dieses regelmäßig. Auch in Gebieten, wo durch eingeschränkte Mobilität das Aufrechterhalten sozialer Kontakte eine Herausforderung darstellt, ist den jungen Erwachsenen die Nutzung einer Online-Plattform möglich.
Eine besondere Zielsetzung unserer Online-Plattform ist es daher, die NutzerInnen unseres Angebots zur Aufnahme sozialer Kontakte im realen Leben anzuregen indem wir die dafür notwendigen Fähigkeiten trainieren.

Ziel unserer Forschung ist es, gesellschaftlich relevante Themen zu untersuchen und Unterstützungsmöglichkeiten zu entwickeln, die einen gesellschaftlichen Mehrwert haben. Hierzu beziehen wir Personen aus der Zielgruppe, ExpertInnen und lebenserfahrene Personen mit ein. Jeder Projektschritt wird unter Einbeziehung dieser Projektbeteiligten entwickelt, um die Qualität und Anwendbarkeit unserer Methoden zu sichern.

Wir brauchen gute Beziehungen zu unseren Mitmenschen, um gesund und glücklich sein zu können. In Zeiten von Veränderung können solche Beziehungen verloren gehen, beispielsweise beim Übergang von der Primär- zur Sekundarschule. Wir möchten junge Menschen dabei unterstützen, neue Beziehungen einzugehen und bereits bestehende aufrecht zu erhalten.

Wir möchten Kinder und Jugendliche in ihrem Lebensraum Schule unterstützen. Dazu gehört es für uns, kostenfreie und unverbindliche Angebote zu schaffen. Unser Zugewinn liegt darin, direkt von den Kindern und Jugendlichen ihre Meinungen zum Thema sozialer Zusammenhalt zu hören.

Wir erheben ausschließlich anonyme Daten, die weder zu den Kindern noch zu ihren Familien zurückverfolgt werden können. Wir möchten die Meinungen von Kindern und Jugendlichen zu den Themen Freundschaft, Konflikte und Herausforderungen des Schulwechsels sowie Mediennutzung hören. Alle Daten aus den Workshops werden zusammen ausgewertet und keine Einzelbeispiele verwendet. Um bedeutende Aussagen darzustellen kann es zur Verwendung anonymisierter Zitate kommen.

Wir nutzen die Daten ausschließlich projektintern, um ein Unterstützungsangebot zu entwickeln, das genau zu den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen passt. Es gibt keine Zusammenarbeit mit Konzernen, die Daten werden für keine kostenpflichtigen Angebote genutzt.

Die Teilnahme ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Wir bieten ein spielerisches Angebot, das Kindern Freude machen soll. Zugleich informieren wir in Form einer Kontaktkarte über kostenlose Ansprechpartner für Kinder wie „Rat auf Draht“.

Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse auf unserer Homepage. Kurzmitteilungen auf Facebook und Twitter (@projectDOT) weisen auf neue Veröffentlichungen hin.

Beziehungen und sozialer Zusammenhalt sind besonders gefährdet, wenn eine Umbruchssituation wie der Schulwechsel von weiteren Herausforderungen begleitet wird. Die Anzahl an psychisch erkrankten Menschen nimmt in unserer Gesellschaft stetig zu. Auch immer mehr Eltern erkranken, was für die Kinder und Jugendlichen eine besondere Herausforderung darstellt. Wir möchten diese Kinder im Besonderen unterstützen und die Erkenntnisse dieser Arbeit nutzen, um Unterstützungsmöglichkeiten für alle Kinder in besonders herausfordernden Lebenssituationen zu schaffen.